| 
                            
                             Curriculum Vitae 
                            Hans-Georg Wieck, Dr. phil.
  geboren: 28.03.1928 in Hamburg verwitwet (seit 1977), vier Kinder (1 Tochter, 3 Söhne)
  Anschrift
  Koenigsallee 5 14 193 Berlin 
                                Tel: 030 8909 67 48 Fax: 030 8909 66 75 Mobil: 0171 8304 957 E-Brief: hagewie@t-online.de
  Ausbildung:
  1947      Abitur, Hamburg 
                                1947–52   Studium, Universität Hamburg Geschichte, Philosophie und Öffentliches Recht; 1953      Dr. phil. (Thema: Die Entstehung der CDU und die 
                                Wiederbegründung der Zentrums-Partei nach dem Zweiten Weltkrieg)
  Berufliche Entwicklung:
  1954–93   Auswärtiger Dienst, davon 
                                1968–74   Bundesministerium der Verteidigung und 1985–90   Bundeskanzleramt (Bundesnachrichtendienst)
  Leitende Funktionen:
  
                                1970–74   Leiter Planungsstab, Bundesministerium der Verteidigung (Ministerialdirektor) 1974–77   Botschafter in Teheran/Iran 
                                1977–80   Botschafter in Moskau/Sowjetunion 1980–85   Botschafter bei der NATO (Ständiger Vertreter der Bundesrepublik Deutschland im Nordatlantikrat), Brüssel 
                                1985–90   Präsident Bundesnachrichtendienst (BND) 1990–93   Botschafter in New Delhi/Indien
  Nach Abschluss des Aktiven Dienstes:
  
                                1993 - 1995 Berater von Präsident Schewardnadse (Georgien) 1997 - 2001 Botschafter und Leiter der OSZE Berater- und Beobachtergruppe in Belarus 1994 - 1999  Präsident „Indien Institut e.V.“ München 
                                Seit 1996   Vorsitzender der Deutsch-Indischen Gesellschaft (Dachverband)
  Akademische und wissenschaftliche Tätigkeit nach 1993:
  
                                1993/94 (WS) Gastprofessor Katholische Universität Eichstätt 1994/96     Lehrauftrag Hochschule für Politik, München 
                                1994/95     Gastwissenschaftler Woodrow-Wilson International Center, Washington D.C. 1995/97     Vorlesungszyklus „Europa“, Katholische 
                                Universität Lublin, Polen;
  Veröffentlichungen (Auswahl):
  1954  „Die Entstehung der CDU und die Wiederbegründung der Zentrums-Partei 1945“ 
                                1957  „Die Christlichen und die Freien Demokraten in Süddeutschland“ 1961  „Deutschland und die Vereinten Nationen“, in: Jahrbuch der Politik 
                                1974  „Der Planungsstab im Bundesministerium der Verteidigung“, in: Außenpolitik 1974  „MBFR“ (Multilateral Balanced Force Reductions) in: Europa-Archiv 
                                1984  „Die Stellung des Staatssekretärs in der Bundesregierung“, in: Festschrift von Hase 1995  „Bündnispolitik und nationales Interesse“, in: Festschrift 
                                40 Jahre Bundeswehr, hg. v. Militärwissenschaftlichen Forschungsamt 1995  „Transnationale Gefährdungen der internationalen Sicherheit“, in: Deutschlands neue Außenpolitik Bd. 2, hg. v. DGAP 
                                1995  „Demokratie und Geheimdienste“, Schriftenreihe „Otto von Freising“, Vorlesungen der Katholischen Universität Eichstätt“ 
                                1995  „Künftige sicherheitspolitische Risiken und Stabilisierungserfordernisse“, in: „Luftwaffe im Wandel“, Stiftung Wissenschaft und Politik 
                                1995  „Signals from the New World“, in: „America within us“, Atlantik-Brücke 1996  „Deutschland und Indien“, in: Deutschlands neue Außenpolitik, Bd.3 
                                1997  „Indien - Westliche Perzeptionen des Subkontinents“, in Jahrbuch Indien 1998, herausgegeben vom Institut für Asienkunde, Hamburg; 1998  „Der Bundesnachrichtendienst in den 
                                Entscheidungsprozessen der Außenpolitik“, in „Neue deutsche Außenpolitik,“, Bd 4, (Deutsch und Englisch) 1998  „Belarus“ in „Internationale Politik“, Dezember-Ausgabe; 
                                1999  „Demokratie in Indien“, Indien-Jahrbuch 1999, herausgegeben vom Asienkunde Institut Hamburg; 2000  „Kargil und die Folgen“, Internationale Politik“, Januar-Ausgabe; 
                                2000  „Die Internationale Bedeutung des Indischen Ozeans“, in „Indien-Jahrbuch 2000“, herausgegeben vom Asienkunde-Institut, Hamburg 
                                2000  „Belarus –OSZE Berater und Beobachtergruppe“, in OSZE-Jahrbuch 1999“, Hamburg; (Deutsch und Englisch) 2002  „Parlamentarismus und Rechtsstaat in Russland“, in 
                                „Russland – Kontinuität, Konflikt und Wandel“, Hanns Seidel-Stiftung, München, 2002  „Demokratieförderung in Belarus“, in „Osteuropa“, Juli 2002 
                                2002  „Die demokratische Zivilgesellschaft – Alternative zum autokratischen Lukaschenko-Regime in Belarus“ in „OSZE-Jahrbuch 2002“, herausgegeben vom Institut für 
                                Friedensforschung und Sicherheitspolitik an der Universität Hamburg, Nomos-Verlag 2002 (Deutsch und Englisch) 2002  „Parlamentarismus und Rechtsstaat in Russland“, in 
                                „Russland – Kontinuität, Konflikt und Wandel“, Hanns Seidel Stiftung, München, 2002  „Belarus – unter der Knute eines neosowjetischen 
                                Herrschers“ in „SPW–Zeitschrift für Sozialistische Politik und Wirtschaft“, Heft 128, November/Dezember 2002 
                              
                         | 
                         |